Ausgangslage:
Wir hatten einen Mac zur Reparatur, weil das Display nur kurz aufflackerte, schließlich kein Bild mehr kam, der Apple-Sound ertönte und erst nach einer beträchtlichen Zeit das Desktop nur noch schemenhaft erschien. Außerdem sollten wir das System einer Wartung unterziehen, weil es öfters zu Abstürzen kam, Softwareupdates ausgeführt werden sollten und das System insgesamt sehr langsam lief.
Lösung:
Das ausbleiben der Displayanzeige bzw. die nur schemenhafte Anzeige war auf eine defekte Hintergrundbeleuchtung (bei diesem Model der CCFL) zurück zu führen. Die Reparatur war also schnell ausgeführt.
Was nun das langsame System anging so lag dies an Fehlern im Rechte – Management und im Dateisystem. Diese ließen sich aber unkompliziert mit dem Festplattendienstprogramm beheben. Tip am Rande: wenn Fehler im Rechte – Management und im Dateisystem gefunden wurden, müssen Sie die Diagnose und Fehlerbehebung ggf. mehrfach ausführen, bis keine Fehler mehr diagnostiziert werden oder repariert werden können.
Nach verschiedenen Updates mehrerer Programme sollten nun auch noch die Systemprogramme geupdatet werden. Wenn bis hierher alles ohne Komplikationen ablief, stand dem Update der Systemsoftware die Frage nach dem Passwort entgegen. Die Frage an unseren Kunden brachte allerhand Rätselraten, aber kein gültiges Passwort. Was also tun?
Wenn für diesen Benutzer kein Passwort zu errätseln ist, dann muss man eben einen weiteren Benutzer benutzen oder anlegen, der mit seinen Administratorrechten das Passwort des vorhandenen Benutzers zurücksetzen kann. Da für den aktuellen Benutzer dieser Bereich aber genauso Passwortgeschützt ist, kann man nicht einfach in die Benutzerverwaltung gehen und einen neuen Benutzer anlegen.
Hat man jetzt noch weitere Administratoraccounts oder eine Installationsdisc dann gibt es hier beim apple-support eine gute Anleitung: http://support.apple.com/kb/HT1274?viewlocale=de_DE
Wenn das alles nicht zur Verfügung steht, dann bleibt einem eigentlich nur noch folgende Lösung:
- Mac herunterfahren, ausschalten. ACHTUNG: Haben Sie Ihre Daten verschlüsselt, kann die folgende Methode zum vollständigen Datenverlust führen. Also weiter auf eigene Gefahr.
- Um nun einen neuen Benutzer anzulegen müssen Sie in den Single User Modus starten. Dazu halten Sie die Tasten [Cmd] und [S] gedrückt und schalten den Mac ein. Halten Sie die Tasten bis ein schwarzer Bildschirm mit einer Eingabeposition erscheint. Dem sogenannten Unix-Shell Prompt.
- ACHTUNG ! Ab hier steht Ihnen nur das US-Tastatur Layout für Ihre Eingaben zur Verfügung. Für die nächsten Eingaben ändern sich also Tastenbelegungen: Für das [y] drücken Sie das [z], für das [-] drücken Sie das [ß] und für den [/] drücken Sie das [-].
- Haben Sie das Dateisystem vor kurzem nicht mit dem Festplattendienstprogramm geprüft, sollten Sie es spätestens jetzt tun. Dafür geben Sie am Prompt folgendes ein: fsck –fy und bestätigen die Eingabe mit der enter-Taste. Der Befehl führt eine Überprüfung und gegebenenfalls erforderliche Reparaturen am Dateisystem aus. Das kann unter Umständen einige Zeit dauern. Ist dieser Prozess abgeschlossen können Sie die nächsten Befehle eingeben.
- Geben Sie jetzt ein: mount –uw / und bestätigen die Eingabe mit der enter-Taste. Die Festplatte wird in den beschreibbaren Modus versetzt.
- Nächste Eingabe: rm /var/db/.AppleSetupDone und die Eingabe mit der enter-Taste bestätigen. Die Apple-Datei die dem OS X sagt das es fertig installiert ist wird gelöscht.
- Und nun noch: reboot und die Eingabe mit der enter-Taste bestätigen. Der Mac wird neu gestartet.
- Beim Neustart geht der Mac jetzt davon aus das die Installation noch nicht abgeschlossen ist und führt die Einrichtung der Benutzereingaben und die Registrierung aus.
Bis zum OS X Lion (10.7) wird vorher noch das Begrüßungsvideo abgespielt.
- Legen Sie jetzt also einen neuen User an. Man muss mindestens die Zwangsfelder ausfüllen, kann das aber getrost mit Phantasieangaben machen. Also „Max Mütze“ und so weiter. Falls das MacBook am Netzwerk hängt, werden die Daten sogar ins Netz gejagt. Alles uninteressant, einfach eintragen und weiter gehen. Aus den Namensangaben wird ein Username gebildet dem Sie ein Passwort geben, diesmal aber das Passwort entweder ganz einfach wählen oder aufschreiben. Das Schöne: Dieser User hat Admin-Rechte.
- Nachdem Sie jetzt den User angelegt haben, landen Sie in einer Niegel-Nagel-Neuen Benutzeroberfläche und können sich nun um den alten Useraccount kümmern. Den von dem Sie das Passwort vergessen hatten. Über die Menues Apfel – Systemeinstellungen – Benutzer die Benutzerverwaltung aufrufen. In der Liste der Benutzer finden Sie Ihren alten User.
- Um Änderungen machen zu können auf das Schloss klicken. Ihr Passwort wird abgefragt (das, das Sie gerade erstellt haben) und Sie haben Zugriff auf den anderen, alten User. Den alten User markieren und rechts auf den Button „Kennwort zurücksetzen“ klicken. Neues Kennwort eingeben und bestätigen.
- Jetzt melden Sie den neu angelegten User ab (via Apfel – neuer User abmelden) und landen in der Benutzeranmeldung. Dort finden Sie Ihren alten User bei dem Sie sich jetzt mit dem gerade bestimmten neuen Passwort wieder anmelden können.
- „Ich bin drin !“ – und zu Guter letzt wird natürlich noch aufgeräumt. Alte Schule, und so. Über Apfel – Systemeinstellungen – Benutzer in die Benutzerverwaltung. Das Schloss geöffnet (mit ihrem neuen Passwort geht das ja jetzt). In der Liste der Benutzer den gerade neu angelegten Benutzer markiert. Unter der Liste auf das „–„ geklickt und der Benutzer kann und wird gelöscht werden.