
Der 27 Zoll iMac ist zwar etwas in die Jahre gekommen kann aber problemlos noch ein paar weitere Jahre gute Dienste leisten. Mit einer Umrüstung der darin verbauten HDD auf eine SSD ist, wie fast immer in solchen Fällen, noch einmal eine ordentliche Leistungssteigerung möglich. Da SSD auch auf Chip-Level arbeiten erübrigt sich damit außerdem die weitere Aufrüstung des Arbeitsspeichers.
Bevor es losgeht
Bevor Sie dieser Umbauanleitung folgen sollten Sie sicher gestellt haben das Sie Ihr aktuelles System auf die neu einzubauende SSD übertragen haben. Es sei denn Sie haben vor das System ohnehin komplett neu auf zu setzen. Dann können Sie direkt los legen. Natürlich können Sie das System auch später noch übertragen, aber der Aufwand ist dann doch um einiges höher.
Zunächst wird der iMac vom Strom getrennt. Stellen Sie ihn auf eine feste, rutschsichere Unterlage. Um ein ungewolltes hin und her federn des Bildschirms, durch Gewichtsverlagerungen beim Ein- und Ausbau zu verhindern blockieren Sie den Bildschirm. Ich habe hier zwei leere Pappschachteln verwendet, ein fest zusammengerolltes Handtuch tut es auch.

HDD Umbau vorbereiten
Um an die HDD heran zu kommen müssen Sie den iMac in zwei Schritten öffnen. Zunächst hebeln Sie dazu die Frontscheibe auf. Sie ist magnetisch befestigt. Benutzen Sie am besten einen Saugnapf oder gehen Sie vorsichtig mit einem Plektron zwischen Scheibe und Gehäuse um diese nach vorn ab zu nehmen.

Hinter der Scheibe befindet sich direkt das Display. Es ist ringsum mit Sechskant Torx befestigt. Diese lösen Sie mit einem passenden Schraubendreher. Es ist nicht nötig alle sichtbaren Schrauben zu lösen. Fangen Sie am besten unten links oder rechts an. Arbeiten Sie sich um das Display herum. Durch leichtes Anhebeln können Sie feststellen welche Schrauben das Display halten und welche etwa nur W-Lan Antenne und Kamera.
Achten Sie sowohl bei der Scheibe als auch bei dem Display darauf möglichst nicht mit den Fingern auf die sichtbaren Flächen zu fassen. Die Putzerei ist Elend.

Die Schrauben haben, je nach Modell, teilweise unterschiedliche Längen. Legen Sie sich die Schrauben also am Besten in der Reihenfolge des Ausbaus ab.
Alle erforderlichen Werkzeuge finden Sie in Standard Torx-Bit-Sätzen. Wir verwenden das kleine Werkzeugset von iFixit. Dies genügt vollkommen und wird Ihnen sicher auch noch bei weiteren Selbsbau-Projekten gute Dienste leisten.
iFixit Essential Electronics Toolkit
Das Display kippen Sie vorsichtig nach vorne aus dem Gehäuse. ACHTUNG – ACHTUNG ! Das Display ist mit mehreren Kabeln nach hinten mit verschiedenen Platinen verbunden. Lösen Sie diese vorsichtig. Kein Gewalt
Vorbereitung des SSD Einbau
Bei der werksseitig verbauten HDD handelt es sich in der Regel um eine Standard 3,5“ 1TB Seagate Festplatte. Sie ist mit je zwei Schrauben an einem Bügel und im Gehäuse befestigt.

Diese Festplatte hat eine Besonderheit. Sie hat einen Kontakt für die Auswertung der Festplatten Temperatur. Ziehen Sie diesen ab.

Am anderen Ende ist das Kabel auf das Mainboard gesteckt.

Ziehen Sie es auch hier ab und vorsichtig aus dem Gerät heraus.
Der Temperatur-Sensor sorgt dafür, dass ein Lüfter temperaturabhängig angesteuert wird. Mit dem Einbau der SSD ist diese Funktion nicht mehr erforderlich und die SSD hat auch keinen entsprechenden Anschluss dafür vorgesehen. Einfach abziehen kann man das Kabel aber nicht. Der Lüfter bekommt dann ein Fehlsignal und dreht voll auf, bzw. der iMac geht gar nicht erst an. Das Problem ist aber durch einfaches Überbrücken zu lösen.

In den Schritten von oben links nach unten rechts zeigen wir die von uns bevorzugte Lösung. Eine Büroklammer passen vorbereiten, einstecken, das Ganze ab isolieren und mit Schrumpfschlauch absichern. Es gibt natürlich auch andere Lösungen. Wie gesagt die gezeigte ist unsere. Sie hat auch noch den Vorteil das sie gegebenenfalls wieder Rückbaufähig ist.
Fertigstellen
Bleibt nun noch alles wieder her zu richten. Das Sensorkabel wird wieder auf das Mainboard gesteckt und es wird etwa wieder so verlegt wie es vorher auch gelegen hat.

Jetzt die HDD ausbauen. Der Bügel der HDD dient als Halterung für die SSD. Da SSD sehr leicht sind und kaum noch Wärme entwickeln kann die SSD ganz einfach mit durchsichtigem Paketklebeband an dem Haltebügel befestigt und in den iMac eingeschraubt werden.

Ja und das war’s dann auch schon fast.

In umgekehrter Reihenfolge noch Display und Abdeckscheibe eingesetzt.
Beim Einsetzen des Displays wieder alle Kabel an die entsprechenden Platinen anschließen. Vorsicht insbesondere beim Anschluss des LVDS Kabels. Es ist straff auf zu stecken und ein abrutschen kann unter Umständen die LVDS-Buchse auf dem Mainboard abknicken.
Das Display wieder verschrauben. Dabei führen Sie die Schrauben ruhig mit dem Finger zur Bohrung. Die teilweise direkt daneben liegenden Neodym Magneten ziehen die Schrauben an. Bestenfalls bleiben sie daran kleben. Im ungünstigen Fall rutscht die Schraube weg und landet im Gehäuse. Dann kann man Demontage / Montage gleich noch einmal üben.
Sollten Sie mit den Fingern doch auf dem sichtbaren Scheiben- oder Displaybereich gelandet sein, vor dem Zusammenbau mit einem trockenen Tuch vorsichtig abwischen.
Das wars, viel Spaß beim Umbau und have fun.