Betrifft: DOS, Windows, Mac, Linux
Siehe auch:
Allgemein
Als Short Cut bezeichnet man in der Regel eine Kombination von Tasten (mindestens 2 Tasten) die gleichzeitig gedrückt, bestimmte Programmfunktionen aufrufen. Der Begriff Short Cut kommt aus dem englischen und bedeutet soviel wie Abkürzung. Durch drücken von 2 Tasten wird also eine Programmfunktion aufgerufen oder realisiert die sonst nur über den Aufruf mehrerer Menues erreichbar wäre. Soweit nicht anders vermerkt, sind die Tasten in der Reihenfolge wie angegeben und kurz nacheinander zu drücken. Also Strg – C bedeutet zuerst die Taste Strg drücken und gleich darauf die Taste C. Wenn die Taste C zuerst gedrückt wird, wird die Funktion nicht erreicht. Bei den Buchstabentasten spielt Groß- und Kleinschreibung keine Rolle.
Ich fange hier die Liste mal an. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Ihr noch Tips habt, einfach über den Kommentar mitteilen. Ich ergänze dann die Liste und über den Kommentar bleibt Euch der Ruhm erhalten.
DOS
Strg-C Programmabbruch
Strg-Q Programmende Dialog wird geöffnet
Windows
Die hier aufgeführten Short Cuts funktionieren in der Regel abwärts bis Windows 3.1. Wegen Platzmangel werden auf Laptops inzwischen einzelne Tasten erst über das zusätzliche drücken der Fn-Taste (Funktionstaste) aktiviert. Dies erkennt Ihr daran, das diese Tasten dann in der Regel blau oder gelb aufgedruckt sind. Ist dies der Fall, müsst Ihr zusätzlich zu der angegebenen Tastenfolge auch noch die FN Taste drücken. Beispiel: WT-Pause startet die Systemsteuerung. Auf manchen Laptops drückt Ihr dann WT-Fn-Pause. WT ist die Windowstaste.
Die Menu-Taste (meist rechts neben der Alt Gr-Taste) ersetzt Ihnen die rechte Maustaste.
Alt-F4 beendet eine Anwendung, ist keine mehr geöffnet, Windows selbst.
Die Shift – Taste bezeichnet die Hochstelltaste, die Taste die von Klein- auf Großbuchstaben umschaltet. Der Begriff stammt aus der Zeit als bei mechanischen Schreibmaschinen zum Umschalten auf Großbuchstaben die komplette Buchstabenspinne hoch gehoben wurde.
Shift-Entf löscht die markierten Daten endgültig, ohne den Papierkorb. ACHTUNG: die Daten sind dann endgültig weg.
Die Strg-Taste wird häufig als Steuerung, String oder Control Taste bezeichnet. Auf älteren Tastaturen wird diese auch noch mit Ctrl beschriftet.
Strg-Alt-Entf ruft den Taskmanager auf (scherzhaft auch als Affengriff bezeichnet).
Strg-C übernehmen des markierten Bereichs in die Zwischenablage.
Strg-P ruft in Anwendungen das Druckermenue auf
Strg-V fügt die Daten aus der Zwischenablage ab der Cursorposition in das aktive Dokument ein.
Strg-X leitet eine Datenverschiebeoperation der markierten Daten ein. Die Daten stehen in der Zwischenablage und können mit Strg-V eingefügt werden. VORSICHT: die markierten Quelldaten werden nach dem verschieben gelöscht. Stürzt der Rechner während der Verschiebeoperation ab, sind die Daten meistens nicht kopiert aber trotzdem gelöscht. In der Regel endgültig (gehe nicht durch den Papierkorb, sondern direkt in den Orkus).
Die Windowstaste bezeichnet die Taste mit dem Windows Logo. Manche bezeichnen diese auch als Fenster-Taste. Im folgenden bezeichne ich diese mit WT.
WT-D schaltet um auf das Desktop, aktive Anwendungen werden in die Tastkleiste verkleinert
WT-E öffnet den Windows Explorer
WT-R öffnet das Ausführenfenster
WT-Pause öffnet die Systemsteuerung
WT-Tab öffnet ein Menu oder eine Kaskade der aktiven Anwendungen um zwischen diesen zu wechseln