Zerlegen und Reinigen eines HP Pavilion dv6000 Series

Ausgangslage: Das Gerät wird schon immer sehr heiß, der Lüfter läuft hörbar laut auf maximaler Drehzahl, in den Gehäuseöffnungen unter den Notebook, unter den tasten ist Staub zu sehen. Es ist noch nicht zu Notabschaltungen gekommen, es tauchen noch keine Grafikmuster auf dem Display auf.

Lösung: Höchste Zeit für eine Reinigung. Am Beispiel des HP Pavilion dv zeige ich Euch wie es grundsätzlich funktioniert. Klar das andere Notebooks anders zusammengesetzt sind. Bei dem ein oder anderen kann der Aufwand auch geringer sein. Deshalb das HP Pavilion dv6000, weil man hier zur Reinigung so ziemlich alles bis zur letzten Schraube zerlegen muss.

Vorbreitung: Was wird benötigt ?

  1. weiche Unterlage um Kratzer auf dem Notebook zu vermeiden.
  2. Uhrmacher Gehäuseöffner (alternativ geht auch der Fingernagel oder ein gerader Schraubendreher)
  3. feines Cuttermesser
  4. Schraubendreher min. 1x Kreuz und 1x Gerade
  5. Wärmeleitpaste
  6. Wärmeleitpads 0,5 oder 1 mm

ACHTUNG !!! Bei allen Arbeiten an Baugruppen eines Notebooks / Computers: IMMER im stromlosen Zustand arbeiten und UNBEDINGT auf elektrostatische Erdung achten.
Führen Sie, für sich, für den Tisch auf dem Sie arbeiten und für das Werkzeug mit dem Sie arbeiten, vor Arbeitsbeginn eine elektrostatische Entladung aus.

Erster Schritt, Akku raus und alles an Zubehör. In unserem Fall steckte im ExpressCard-Slot noch eine Fernbedienung.

Generell sollten Sie jedes abgenommene Gehäuseteil und jede abgeschraubte Baugruppe gleich reinigen bzw. vom Staub befreien. Reinigen Sie alles trocken, maximal etwas Reinigungsalkohol verwenden bei besonders hartnäckigen, angetrockneten Verschmutzungen. Staub lässt sich ganz gut mit einem Pinsel nahe der Staubsaugerdüse ab wedeln.

Als nächstes alle Abdeckungen die auf der Unterseite sind, aufschrauben und entfernen.

Vorsichtig die Arbeitsspeicher entfernen. Dazu müssen meist, rechts und links, kleine Haken zur Seite gedrückt werden, der Speicherriegel kippt dann leicht hoch und kann jetzt schräg nach oben aus der Pin-Leiste gezogen werden.

Festplatte und Arbeitsspeicher lassen sich am einfachsten entfernen. Die Festplatte ist gegebenenfalls mit 1 bis 4 Schrauben fixiert und wird dann vorsichtig aus der Steckerleiste gezogen. Achtung, die Festplatte dabei nicht hart anschlagen.

Vorsichtig die Stecker von der WLAN-Karte entfernen indem man sie am Kabel kurz hinter dem Stecker anfässt und leicht nach oben kippt. Die Antennenkabel niemals knicken.

Die W-Lan Karte selbst ist dann mit 1 – 2 Schrauben befestigt. Abschrauben, leicht nach oben kippen und wie schon die Arbeitsspeicher, schräg nach oben aus der Pin-Leiste ziehen.

Wenn alle Teile ausgebaut sind kann das eigentliche Schrauben losgehen. Zunächst werden auf der Unterseite alle Schrauben gelöst und herausgenommen.

Wer sich nicht merken kann wo die Schrauben waren, kann diese im Raster aufstellen, entsprechend der Position am Gerät.

Jetzt kann das Notebook umgedreht werden und es können auf der Oberseite Abdeckungen und Schalterleisten abgenommen werden. Vorsicht beim ablösen von Deck- und Schalterleisten, an ihnen könnten Kabel befestigt sein. Zusätzlich zur Verschraubung von der Unterseite aus, können manche Abdeckungen auch noch ein geklippt sein.

In unserem Fall haben wir drei Kabel (2 Steckerkabel und 1 Flexibles Flachband Kabel) zu entfernen. Bei Flachbandkabeln den Verschluss immer mit Vorsicht öffnen. Abgebrochene Klemmen und Klappen können nur selten und für teures Geld repariert werden. Viele Flachbandkabel sind auch nur für 5 bis 10 – maliges Ein- und Ausstecken gedacht. Dann lösen sich die Leiterbahnen ab.

Nach dem entfernen der Schalterleiste kann nun die Tastatur abgenommen werden. Diese ist meist noch leicht geklemmt oder mit weiteren Schrauben befestigt. Vorsichtig die Tastatur anheben, den Verschluss der Klemmleiste auf dem Board öffnen und das Kabel herausziehen. Auch hier keine Gewalt oder Kraft anwenden. Wenn der Verschluss auf dem Motherboard kaputt ist kann dieser nicht oder nur für viel Geld ersetzt werden.

Hier mal eine kleine Übersicht über die Teile die wir schon entfernt haben.

Um die Oberschale abzunehmen müssen nun noch weitere Schrauben an der Oberseite gelösten werden, die bislang unter Abdeckung und Tastatur verborgen waren. Und auch noch ein paar Kabel. Beim lösen von Kabeln und Klemmen möglichst nur an den Steckern ziehen, nicht an den Kabeln ziehen.

Das Display ist mit 4 Schrauben befestigt, unten an den Scharnieren. Bevor das Display abgenommen wird, noch einmal nachschauen ob auch alle Kabel die in das Display laufen ab sind und so frei sind das sie nirgends mehr eingefädelt sind.

Nach dem Display und Oberschalle entfernt sind, bleibt die Unterschalte mit dem Motherboard.

Das Motherboard ist noch mit ein paar weiteren Schrauben fixiert und es müssen auch noch Kabel von der Unterseite des Motherboards gelöst werden. Hierzu muss das Motherboard leicht angehoben werden, damit man an die Kabel kommt. Wieder Vorsicht, möglichst nur an den Steckern ziehen.

Das Motherboard vorsichtig herausheben und auf dem Tisch legen.

In diesem Falle Motherboard umdrehen und die Schrauben der Heatpipe lösen. Dann die Heatpipe abheben. Wenn sich die Heatpipe nicht einfach abheben lässt, liegt es meist an angetrockneter Wärmeleitpaste oder angeklebten Wärmeleitpads. In diesem Falle helfen dann häufig leichte horizontale Drehbewegungen in der Ebene des Boards.

Mit abgenommener Heatpipe werden die darunter liegenden zu kühlenden Bauteile sichtbar. Alle Kontaktflächen zur Heatpipe sind gut zu reinigen. Bei der Reinigung der Prozessoren keine spitzen oder scharfen Gegenstände benutzen. Angetrocknete Wärmeleitpaste lässt sich mit wenig Reinigungsalkohol aufweichen und dann schichtweise abtragen.

Was für die Prozessorflächen gilt, gilt auch für die Kühlflächen auf der Heatpipe. Die Kupferflächen sind sehr Kratzer empfindlich.

Bleibt noch die Reinigung des Lüfters. Die meisten Lüfterbaugruppen lassen sich aufschrauben. Dabei kann es schon mal Schrauben geben die durch Klebefolien verdeckt sind. Gekapselte Lüfter nicht mit Gewalt öffnen. Hier muss es dann reichen den Lüfter möglichst umfassend mit Staubsauger und Pinsel zu reinigen.

So sieht ein Radiator aus der noch nicht gereinigt ist. Gut den Staub raussaugen und schon kann die Luft wieder frei strömen und die Kühlung gewährleisten.

Nachdem nun alle Baugruppen gereinigt sind kann der Zusammenbau beginnen. Ganz wichtig. Auf dem Prozessor gleichmäßig aber sparsam Wärmeleitpaste auftragen und die Wärmeleitpads in den entsprechenden Dicken auf Grafikprozessor und Grafik-RAM erneuern. Niemals eine abgeschraubte Heatpipe mit angetrockneter Wärmeleitpaste einfach wieder aufschrauben.

Der Zusammenbau erfolgt logischerweise in umgekehrter Reihenfolge. Auch dabei gilt:

  • vorsichtig zu Werke gehen,
  • keine Gewalt
  • Platinen erst festschrauben wenn Sie locker aufliegen und sich beim festschrauben nicht verbiegen,
  • alle Schrauben sanft festziehen
  • Kabel nicht knicken (besonders W-Lan Antennenkabel)
  • Flachbandkabel nicht zu oft lösen und wieder einstecken.
  • Wenn Sie nicht weiterwissen, nichts zwingen. Holen Sie sich Rat beim Fachmann, bevor Sie etwas falsch zusammenbauen und dann vielleicht alles kaputt ist.

Soweit diese kleine Auseinander-Bau-Fibel.
Jetzt viel Spaß.